Politische Rechte der EU-Bürger
Online-Kurs: Politische Rechte der EU-Bürger
Willkommen zu unserem innovativen Online-Kurs, der Empfehlungen und bewährte Vorgehensweisen zur Förderung des aktiven und passiven Wahlrechts bei Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament bietet.
Das Ziel dieses Kurses besteht darin, lokale Behörden, zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Entscheidungsträger zu unterstützen, die mobilen EU-Bürgern im wahlfähigen Alter die Ausübung ihres Wahlrechts ermöglichen möchten.

Was ist es für mich – Lernziel(e)
Upon completion of the course, learners will:
- Promote and empower EU mobile citizens in voting age to use their voting rights
Dieser Kurs besteht aus 2 Modulen:
Mit der Unionsbürgerschaft erhalten mobile EU-Bürger das Recht, in ihrem Wohnsitzmitgliedstaat „an den Wahlen zum Europäischen Parlament und an den Kommunalwahlen teilzunehmen und unter denselben Bedingungen wie die Staatsangehörigen dieses Staates aktiv und passiv zu sein“.
In diesem Modul sprechen wir über die Rechte mobiler EU-Bürger, an Kommunalwahlen teilzunehmen.
Wer sind diese mobilen EU-Bürger? Was bedeutet dieses Recht in der Praxis?
Mit der Unionsbürgerschaft erhalten mobile EU-Bürger das aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und bei den Kommunalwahlen in ihrem Wohnsitzmitgliedstaat, und zwar unter denselben Bedingungen wie die Staatsangehörigen dieses Staates.
In diesem Modul sprechen wir über die Rechte mobiler EU-Bürger, an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen.
Wer kann von diesem Recht profitieren? Was bedeutet dieses Recht in der Praxis?
Lernen Sie unsere Lehrer kennen
After working several years on legal issues linked to intra-EU mobility, Claire joined ECAS in 2022. In her role, she is in charge of:
- Organising training seminars and events
- Coordinating the work in different projects of ECAS
- Monitoring daily political, policy and legislative developments in the EU rights (free movement) area
In the past two years, Claire has engaged various stakeholders through crowdsourcing exercises and focus groups, to understand what needs to be further improved to foster political participation of EU mobile citizens.
Nachdem Marta mehrere Jahre in Kommunikations- und Pressefunktionen zu europäischen Angelegenheiten in gemeinnützigen Einrichtungen gearbeitet hatte, kam sie 2023 zu ECAS. In ihrer Funktion ist sie verantwortlich für:
- Beitrag zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Kommunikations- und Stakeholder-Engagement-Strategie von ECAS
- Verwalten der ECAS-Website, Social-Media-Konten und Mailings
- Koordinieren Sie die projektbezogenen Kommunikations- und Stakeholder-Engagement-Aktivitäten von ECAS
- Proaktiver Kontakt zu Medien und Kommunikationsakteuren auf EU-Ebene, um den Ruf, die Leistungen und den Beitrag des ECAS für seine Gemeinschaften zu fördern
Marta hat mit verschiedenen Interessengruppen in mehr als 10 EU-Ländern Veranstaltungen und Kampagnen entwickelt.
Das Projekt wird vom CERV-Programm der Europäischen Union im Rahmen des EURECA-Projekts kofinanziert.
